Film

Waldalgesheim der Film
Logo Ruheforst Rheinhessen-Nahe

Stenogramm der Geschichte

Die Geschichte Waldalgesheims ist lang und abwechslungsreich. Sie beschreibt eine Entwicklung von einem ehemals landwirtschaftlich geprägten Dorf über ein Knappendorf mit Bergwerk hin zu einer modernen Wohngemeinde mit hohem Erlebniswert.

vor ca.
100.000
Jahren
erste nachweisbare Spuren menschlicher Siedlung
vor ca. 5000
Jahren
verschiedene Siedlungsplätze in der „Nauwiese“ und in der „Rattener Straße“
ca. 330 v.Chr.Waldalgesheimer „Fürstengrab“ entsteht, keltische Besiedlung
4. Jh.n.Chr.die „Via Ausonius“, eine römische Fernstraße von Mainz nach Trier durchquert die Gemarkung, römische Villen in Waldalgesheim und Genheim
ca. 5. Jh.n.Chr.Fränkische Besiedlung, Franken gelten als die eigentlichen Gründer unserer Dörfer
ab 7.Jh.Christianisierung der Region
767Urkundliche Erwähnung von Genheim in einer Urkunde des Klosters Lorsch
784Urkundliche Erwähnung von Waldalgesheim ebenfalls in Urkunde des Klosters Lorsch
14./15.Jh n.Chr.Waldalgesheim ist im Besitz mehrerer Herrschaften, Besitz wechselt fortlaufend
1455Kurfürst Friedrich I von der Pfalz erwirbt Teile des Dorfes Waldalgesheim
1602Erstmals Schulunterricht in Waldalgesheim
1673Waldalgesheim gehört endgültig zur Kurpfalz
1787Waldalgesheim hat 458 Einwohner
1792Im Zuge der französischen Revolution besetzen französische Truppen das Rheinland und somit auch Waldalgesheim
1793Preußische Truppen überrennen die französischen Stellungen bei Waldalgesheim in der „Seeflur“
1801Frieden von Luneville, das Rheinland wird französisches Staatsgebiet
1815Wiener Kongress beendet die französische Herrschaft im Rheinland, Rheinland und Waldalgesheim werden preußisch
1825Bau der Schule in Genheim
1834Landstraße zwischen Stromberg und Bingen wird ausgebaut, katholische Schule in der Hochstraße und evangelische Schule in der Provinzialstraße werden errichtet
1847Abbau von Roteisenerz in der Grube „Braut“
1848Katholisches und evangelisches Pfarrhaus werden in der Provinzialstraße gebaut
1868Grundsteinlegung der katholischen Kirche, Fertigstellung 1870
1869Entdeckung des Fürstengrabes durch Peter Heckert
1870Einweihung der katholischen Kirche
1885Waldalgesheim zählt 1162 Einwohner, Gründung eines Männergesangvereins
1903Gründung des Bergmannsvereins „Glück Auf“ Waldalgesheim und Umgebung
1904Einstellung der Arbeiten in der Grube „Braut“ bei Walderbach
1905Gründung des Karnevalvereins Waldalgesheim
1910Gründung SV Alemannia Waldalgesheim
1917-1920Tagesanlage „Dr. Geier“ wird auf dem „Stöckert“ errichtet
1921Gründung einer so genannten „Kinderbewahrschule“, Vorläuferin des katholischen Kindergartens
1922Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Waldalgesheim
1925Gründung des Männergesangsvereins „Liederkranz“ Genheim
1938Einweihung der neuen evangelischen Kirche in der Kreuzstraße
1960Fertigstellung der neuen Schule in der Schulstraße
1962Einweihung der neuen katholischen Kirche in der Kirchstraße
1970Genheim wird Ortsteil von Waldalgesheim, Waldalgesheim gehört zum Landkreis Bingen, Verbandsgemeinde Bingen-Land (heute: VG Rhein-Nahe)
1971die Grube „Dr. Geier“ wird am 31. Dezember geschlossen, die Gemeinde erwirbt von der Firma Mannesmann große Flächen in der Nähe des Ortes
1978Waldalgesheim wird Partnergemeinde von Ratten in der Steiermark
1983Waldalgesheim feiert mehrere Tage sein 1200-jähriges Bestehen und zählt 2750 Einwohner (incl. Genheim)
1991Bau der Keltenhalle in der Neustraße
1993Bau des kommunalen Kindergartens in der Hollerstraße
1994erste Direktwahl des Ortsbürgermeisters
1997Fertigstellung des Gewerbegebietes „Römerstraße“
1999Abschluss der Renovierungsarbeiten an der „Alten Schule“ in Genheim
2000Fertigstellung des Wohngebietes Römerstraße mit 120 Bauplätzen
2002das Bergwerk auf der Amalienhöhe wechselt den Besitzer
2003Waldalgesheim erwirbt das Bruchgelände unterhalb des ehemaligen Bergwerkes,das Baugebiet „Untere Amalienhöhe“ wird ausgewiesen, ein Großbrand am alten Bergwerk hält die Feuerwehr in Atem, Waldalgesheim hat nunmehr 3700 Einwohner
2005Wohngebiet Waldstraße I (50 Bauplätze) wird ausgewiesen, in Waldalgesheim entsteht ein Biomasseheizwerk, durch die Verbrennung der Holzhackschnitzel werden über 150 Häuser versorgt
2007nach Wohngebiet Waldstraße I gibt es nun das Wohngebiet Waldstraße II (59 Bauplätze)
2008Photovoltaik-Freiflächenanlage auf Genheimer Gemarkung entlang der L214 zwischen Waldalgesheim und Stromberg geht ans Netz
2009erstes Kinderfest im neuen Familienpark mit Geräten für Kinder und Senioren, Einweihung des neuen Kunstrasenplatzes, neue Platzgestaltung an der Katholischen Kirche, Waldalgesheim hat über 4000 Einwohner
2010großes Jubiläum für drei Vereine: der Männergesangverein feiert sein 125-jähriges Bestehen, SV „Alemannia“ Waldalgesheim wird 100 Jahre alt und die Malteser bestehen seit 50 Jahren, der RuheForst Rheinhessen-Nahe im Waldalgesheimer Wald wird eröffnet
2011Vier große Windräder mit einer Leistung von bis zu 9,2 Megawatt für rund 6.000 Haushalte gehen ans Netz